GESCHICHTE VON RADIO SCOTLAND INTERNATIONAL
Als sechzehnj?hriger fing ich mai 1975 mit dieser tollen hobby an, eingenlich anl?sslich des verschwindens der seesender am 31 august 1974. Ich war ein gro?er fan von Radio Veronica und war so sauer damit dass gerade jenen sender verschwinden musste, das ich mich vornahm selber einen zu beginnen. Kaum ein jahr sp?ter hatte ich das erreicht.
Die seesender waren jedoch nicht der einzige grund, hiermit anzufangen..Mein vater war in den sechzigern jahren auch "pirat" gewesen und hatte sozusagen das feuer entstochen! Jener zeit gab es in den Niederlanden schon viele piratensender, etwas was schon in den f?nzigern angefangen hatte, und wohl auf der mittelwelle.
Jetzt musste ich mir noch einen namen ausdenken f?r meinen sender. Damals gab es viele piraten die ihre sender die namen der verschwundenen seesender gaben (oder die der trotzdem noch existierenden, denn Radio Mi Amigo/Caroline sendeten immer noch), aber dazu hatte ich keinen lust, RADIO VERONICA nr.20! Deswegen brauchte ich mir was anderes, originelleres aber trotzdem flottes ausdenken. In einem buch ?ber "offshore radio" stie? ich auf dem namen Radio Schotland. Das war's! Sp?ter wirkte dieser name noch ziemlich verwirrend, aber dar?ber sp?ter mehr.
Mein erstes TX war ein mit zwei 807 r?hren, leistung etwa 50 watt. Ein einfaches ding, auf dem deckel eines brotbeutels gebaut, aber es funktionierte wunderbar! Als antenne verwendete ich eine langdraht, 45 meter lang und 15 meter hoch.
Das ging ausgezeichnet, weil die meisten anderen piraten ungef?hr mit der gleichen leistung arbeiten. Aber dann fing die leistungwettlauf an...Jeder wollte der st?rkste werden, und die senderger?te wurden immer gr??er. Und ich war mittendrin! Ich musste schon, denn sonst wurde man von einen konkullegen vom band verdrungen. Herauf ging's von dem 50 watt 807, zu einem VT-4c tx, leistung: 100 watt. Dies hat der empfangst viel verbessert. Zur gleichen zeit kaufte ich mir auch die "VT-kist", (BC 191 n) original durch General Electric in 1942 gemacht und durch die Franz?sisch armee benutzt. Dieses 100-watt ger?t habe ich aber selten benutzt und verwende ich jetzt zur dekoration im wohnzimmer...
Aber das h?rte nicht auf. Jetzt war ein doppelten "813" dran, aufbaut auf einer schublade einem bc 191n. Die ausgangsleistung betrug 300/400 watt. Dies war ein sehr, sehr gutes sendeger?t. Eine 813 ist ein sehr stabiles, fast unzerst?rbares rohr.
W?hrend der achtziger jahre wurde dieser tx durch den typ erzetzt, den ich noch heute benutze. Noch einmahl ein schublade von einem bc191n, diesmahl mit 6 pl-519 rohre auf der endstufe und einem pl-509 fur steuering. Obwohl diese art des rohrs viel kleiner und z?rtlicher ist als ein VT-4c oder eine 813, leisten sie viel gro?artigere ergebnisse. Leistung: Ich habe schon versucht 800 watt darauf zu stellen, aber der schublade hat das nicht ertragen. Auch die modulator war es zuviel. Deswegen bleibe ich jetzt bei 400/500 watt. Seit oct.2005 bin ich auch der stoltze besitzer von einem Rohde&Schwartz sender, aber obwohl diese sender sicher g?t aussieht, der leistung von der PL-519 ist besser...
Wegen dem wettlauf musste man nat?rlich auch st?ndig andere modulatoren verwenden. Ich habe unterschiedliche gehabt, mit verschiedene rohren: 807, VT-4c, 811, PL-519. Die heutige modulator verfuegt ueber 6 PL-519 rohren mit einem output von ungef?hr 400 watt. Update 2014: jetzt ist ein modulator mit 2 TB4/1250 rohren im einsatz.
Nat?rlich h?rte der wettlauf nicht auf in den achtzigern, aber ich habe aufgeh?rt mitzumachen. Es hatte gereicht. Toll nat?rlich, sendeger?te die mehr als 1500 watt leisten, aber die kosten sind dan so hoch, und ich habe noch andere (und teurere) hobbies....na ja..jetzt (update 2014) auch hier mehr leistung. MW: sender mit endstufe GU43b Leistung: 1500 watt. KW: endstufe 4CX1500. Leistung: 1500 watt. (trager)
aber.. ein tx wie zum beispiel der von K.K.A, (FM) mit einem leistung von 10 kw und einer antenne von 101 meter hoch...das ist ja wirklich ein bravurst?ck! Aber heute (2014) gibst es auch piraten mit 30 KW FM sender!(11-12-2004)
In 1988 habe auch sendung auf dem kurzwelle (48m) mit einem netten pl-519 sender (4?) angefangen. Ich wurde durchaus Europa gut empfangen, aber leider hat es nur ein paar monaten genommen, bevor ich aus der luft genommen wurde.
Also, dann richtete ich mich mal wieder auf die mittelwelle. In 2001 habe ich doch wieder mit sendung auf kurzwelle (48m) angefangen. Und das lauft bis jetzt ganz gut, empfangstberichte aus ganz Europa und die Vereinigten Staten. Sendung auf dem kurzwelle, und auch die internationale sendung auf dem mittelwelle, die ich habe angefangen in den sp?ten siebziger jahren, (zb 227m) brachten ein unerwartetes problem ans licht:der name Radio Schottland! Auf Hollandisch klingt der name sehr gut, aber f?r das publikum im ausland war das verwirrend: Radio Scotland int. AUS DER NIEDERL?NDE???? Na, was nun? ?nderen den namen? Ich habe eine weile darueber nachgedacht, den namen zu aendern, aber habe den letzendlich doch so gelassen. Und nach 40 jahre von R.S.I. bleibt es auch so!